Datenschutzerklärung für arne.netzwerkzukunft.de
Das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. bietet unter arne.netzwerkzukunft.de eine Online-Plattform an, die den Mitgliedern von regionalen Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT eine kostenlose Möglichkeit bietet, um miteinander in Kontakt zu treten, sich zu vernetzen und zu kommunizieren, Informationen zu teilen und gemeinsame Ideen und Projekte zu entwickeln. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die beim Besuch von arne.netzwerkzukunft.de erhoben werden, entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
1. Was sind personenbezogene Daten?
2. Verantwortlicher und Geltungsbereich
3. Zweck der Verarbeitung
4. Erhebung, Verarbeitung, Weitergabe und Löschen personenbezogener Daten
5. Support-Anfragen
6. Datensicherheit
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
8. Ihre Rechte
1. Was sind personenbezogene Daten?
Daten sind gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO) personenbezogen, wenn sie entweder einer identifizierten natürlichen Person zugeordnet sind oder einer natürlichen Person zugeordnet werden können, so dass diese Person durch die Daten identifizierbar ist. Hierunter fallen alle Angaben, die Rückschlüsse auf die Identität ermöglichen (z. B. Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse).
2. Verantwortlicher und Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Breite Str. 2d
14467 Berlin
Telefon: 0331 / 2011 – 679
Fax: 0331 /2010 – 999
www.netzwerkzukunft.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Online-Plattform „Arne – Arbeitskreis Netzwerk Brandenburg“ (im Folgenden ARNE genannt), die unter arne.netzwerkzukunft.de zugänglich ist.
Datenschutzbeauftragter
Das Netzwerk Zukunft hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der unter der folgenden E-Mail-Adresse zu erreichen ist: datenschutz@netzwerkzukunft.de
3. Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist ausschließlich die Zurverfügungstellung einer Online-Plattform zur Kommunikation und Vernetzung für Mitglieder der regionalen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT in Brandenburg und sonstige Personen am Übergang Schule-Beruf (die in unseren Nutzungsbedingungen als Zielgruppe näher definiert sind).
Eine anderweitige Verarbeitung und Verwendung Ihrer Daten findet nicht statt.
4. Erhebung, Verarbeitung, Weitergabe und Löschung personenbezogener Daten
4.1. Logfiles
Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden von unserem Webserver temporär in Protokolldateien, den sog. „Server-Logfiles“, gespeichert. Die dabei gespeicherten Daten enthalten folgende Informationen:
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Name der aufgerufenen Seite auf arne.netzwerkzukunft.de
- Adresse der Website, von der aus Sie zu arne.netzwerkzukunft.de gekommen sind (sog. „Referrer URL“)
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers
- Verwendetes Betriebssystem
- Ihre IP-Adresse
- Server-Logfiles und alle darin gespeicherten Daten werden nach 7 Tagen automatisiert gelöscht.
Die Daten der Server-Logfiles nutzen wir zur Sicherstellung des technischen Betriebs (Fehleranalyse).
4.2. Cookies
ARNE verwendet Cookies d. h. kleine Dateien, die automatisch von Ihrem Browser auf Ihrem beim Login verwendeten Endgerät gespeichert werden. Cookies werden zur besseren Nutzbarkeit und möglicherweise gesonderten personenbezogenen Funktionalitäten (wie z.B. Loginverhalten) von Website-Systemen eingesetzt. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.
Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar.
Zwei Arten von Cookies kommen auf unserer Website zum Einsatz
- Session Cookies
Dies sind Cookies die für die aktuelle Aufrechterhaltung von Funktionalitäten (z. B Login) benötigt werden. Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers entfernt. - Permanente Cookies
Dies sind dauerhaft gespeicherte Cookies, die manuell gelöscht oder durch eine Ablaufzeit verfallen.
4.3. Ihre Registrierung
Das Anlegen Ihres ARNE-Zugangs erfolgt grundsätzlich auf Ihren Wunsch. Für die Bereitstellung des Angebots verlangen wir Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse. Diese Angaben benötigen wir zur Prüfung, ob Sie auf Basis unserer Nutzungsbedingungen (AGB) nutzungsberechtigt sind. Ihre Login-Daten (Benutzername und Passwort) sind frei wählbar. Ihre Login-Daten sind Ihr persönlicher Zugang zu den Nutzerfunktionen und bleiben für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft auf ARNE gespeichert. Ihren Benutzernamen können Sie nicht ändern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung auf Basis unserer Nutzungsbedingungen (AGB).
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob sich ein Mensch oder ein Computer als Nutzer auf ARNE registriert. Dies dient der Erkennung von Bots und damit zur Vermeidung von SPAM-Anmeldungen. Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung von Google reCaptcha finden sie unter https://policies.google.com/terms?hl=de sowie https://policies.google.com/privacy?hl=de
Passwort und externe E-Mail-Adresse
Sie können Ihr Passwort jederzeit in Ihrem Privatbereich in den persönlichen Einstellungen ändern. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich selbst ein neues Passwort vergeben, da Sie bei Ihrer Anmeldung eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, die Sie in Ihrem Profil unter „Einstellungen“ bei Bedarf aktualisieren können. Zweck der Speicherung einer externen E-Mail-Adresse ist ausschließlich die Möglichkeit, sich selbst ein neues Passwort zu vergeben sowie Informationen gemäß der von Ihnen gewählen Benachrichtigungseinstellungen zu erhalten, die Sie auf Ihrer Profilseite unter „Einstellungen“ konfiguieren können.
4.4. Speicherung Ihrer IP-Adresse bei Login
Unser Website-System speichert Datum und Uhrzeit Ihres ersten, letzten und vorletzten Logins sowie die IP-Adresse, die Sie zum Zeitpunkt des letzten Logins genutzt haben. Hierdurch wird dokumentiert, dass Sie beim ersten Login die AGB und die Datenschutzerklärung akzeptiert haben.
Der Zeitpunkt Ihres letzten Logins dokumentiert, ob Sie ARNE (noch) nutzen. Der vorletzte Login wird systemseitig benötigt, um Ihnen Inhalte und Informationen anzuzeigen, die seit Ihrem letzten Login neu für Sie sind. Der erste Login wird dauerhaft gespeichert, um den Beginn Ihrer Nutzung zu dokumentieren.
Alle gespeicherten Login-Daten werden mit dem Löschen Ihres Zugangs zu ARNE automatisch gelöscht.
4.5. Daten in den einzelnen Nutzerfunktionen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Verwendung der verschiedenen Nutzerfunktionen auf ARNE online auf unserem Server speichern, ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und nur insoweit, als dies zum technischen Betrieb von ARNE erforderlich ist. Nutzerfunktionen sind z. B. Ihr Profil, Gruppenforen, Dateiordner, Veranstaltungskalender und Nachrichten.
Es ist erforderlich in Ihrem Profil einen öffentlichen Namen anzugeben, der allen ARNE-Mitglieder angezeigt wird, um die Kommunikation zu ermöglichen. Darüber hinaus entscheiden Sie jeweils selbst, welche Ihrer personenbezogenen Daten Sie in den verschiedenen Nutzerfunktionen speichern und anderen Mitglieder zum Zweck der Kommunikation und Kooperation zugänglich und sichtbar machen. Sie können Daten, die Sie selbst auf ARNE gespeichert haben (z. B. Dateien in Dateiordnern, Einträge im Kalender) auch selbst wieder löschen.
Wenn Sie Inhalte auf ARNE in den verschiedenen Nutzerfunktionen einstellen bzw. speichern (z. B. in Dateiordnern), wird Ihre Benutzerkennung erfasst und am gespeicherten Inhalt auf ARNE angezeigt. Teils werden diese sichtbaren Angaben noch durch Datum und Uhrzeit ergänzt (z. B. bei Forenbeiträgen). Somit ist zum Zwecke der Kooperation in den einzelnen Nutzerfunktionen jederzeit transparent, wer welche Inhalte wann gespeichert hat.
4.5.1 Protokolle in der Nutzerfunktion „Forum“
In der Nutzerfunktion „Forum“ in Gruppen wird systemseitig automatisch ein Protokoll jeder Sitzung erstellt und zum Zwecke der Dokumentation gespeichert. Die Protokolle können von Mitgliedern der jeweiligen Gruppe in der Nutzerfunktion „Forum“ jederzeit eingesehen werden. Mitglieder mit Administrations- oder Moderationsrechten in Gruppen können vorhandene Forumsprotokolle löschen.
4.5.2 Speicherung des Verlaufs in der Nutzerfunktion „Chat“
Wenn Sie auf ARNE die Nutzerfunktion des privaten „Chat“ nutzen, so wird Ihr durch die Nutzung entstehender Nachrichtenverlauf gespeichert. Um die Chatfunktion in vollem Umfang zu gewährleisten, kann der Nachrichtenverlauf von den Teilnehmenden an einem privaten Chat nur gemeinsam gelöscht werden, indem sie jeweils in ihrem eigenen Profil unter Nachrichten die entsprechenden Posteingänge löschen.
4.5.3 Nutzerfunktion “Nachrichten”
Nachrichten können nur plattformintern versendet werden. Externe Empfänger können damit nicht erreicht werden. Nur Sie selbst haben in der Nutzerfunktion „Nachrichten“ Zugriff auf Ihr persönliches Postfach. Sie können eingegangene sowie empfangene Nachrichten in Ihrem Postfach jederzeit vollständig löschen. Ihr gesamtes Postfach wird durch die Löschung Ihres Zugangs vollständig gelöscht.
4.5.4 Nutzerfunktion „Dateiordner“
Sie können als registriertes Mitglied eigenständige Dateien (z. B. Textdokumente, Fotos) in die Ordner „BuddyDrive“ und „Medien“ hochladen und mit anderen Mitgliedern teilen. Diesen Dateien werden von uns gespeichert. Anderen Mitglieder ist es möglich, die von Ihnen geteilten Inhalte der Dateien einzusehen und herunterzuladen. Sie können Dateien, die Sie hochgeladen haben, wieder löschen.
4.5.5 Nutzerfunktion „Veranstaltungen“
Wir sammeln und speichern die Informationen, die Sie über Veranstaltungen (und zugehörige Orte) eingeben, wenn Sie diese auf ARNE in Kalendern veröffentlichen wollen. Sie können Veranstaltungen, die Sie eingetragen haben, wieder löschen.
Wir benutzen Cookies, um Fehler- und Erfolgsmeldungen beim Absenden und Verwalten von Veranstaltungen und Orten temporär zu speichern.
4.6. Hosting und technischer Support
Die Verwaltung und Speicherung Ihrer persönlichen Angaben erfolgt im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung auf Systemen der 1&1 GmbH. Wir nutzen für die Internetseite das Webhosting-Paket bei der 1&1 GmbH. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe einer eigenständigen WordPress Installation. Die über die Internetseite erfassten personenbezogene Daten werden auf die dort bereitgestellten Speichermedien gespeichert, aber nicht gegenüber der 1&1 GmbH offengelegt. Der technische Support wird durch VCAT Consulting GmbH geleistet. Mit den Auftragsverarbeitern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung.
5. Support-Anfragen
Sie können unseren Support jederzeit per E-Mail über die Adresse arne@netzwerkzukunft.de erreichen. Ihre E-Mail-Adresse sowie der Inhalt Ihrer Supportanfrage wird dabei in unserem Postfach gespeichert. E-Mails, die Sie an unseren Support schreiben, werden zu Dokumentationszwecken so lange gespeichert, bis das Support-Problem abschließend gelöst ist. Wenn Sie eine Löschung Ihrer Supportanfragen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Support.
6. Datensicherheit
Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten, die auf ARNE gespeichert sind und bei der Nutzung entstehen, vor Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen angemessen zu schützen. Ihre Daten werden durch entsprechende organisatorische und technische Maßnahmen abgesichert. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden gemäß DSGVO auf Basis der technologischen Entwicklung fortlaufend geprüft und bei Bedarf angemessen angepasst.
Die Datenübertragung bei der Nutzung von ARNE (via Browser) wird durch verschlüsselte Internetverbindung ab Login geschützt (mindestens TLS 1 mit 256 Bit-Verschlüsselung).
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
7.1. Erfüllung eines Vertrages
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die bei Zugang zu geschlossenen Online-Plattformen erfolgen, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Auf Grundlage der AGB verarbeiten wir folgende Datenkategorien in Erfüllung eines Vertrages: Nutzerdaten, Nutzungsdaten, Registrierungsdaten, Zugehörigkeiten zu ARNE-Gruppen, externe E-Mail-Adresse, Kommunikationsdaten in der Funktionen „Forum“, „Nachrichten“ und „Chat“, Nutzerdaten in der Nutzerfunktion „Profil“, Inhaltsdaten in der Nutzerfunktion „Dateiordner“, Veranstaltungsdaten und Kommunikationsdaten, die durch den Nutzer-Support anfallen.
7.2. Wahrung berechtigter Interessen
Verarbeitungsvorgänge beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder das eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Folgende Datenkategorien verarbeiten wir mit berechtigtem Interesse: Server-Logfiles und Statistikdaten (ausschließlich zu rein statistischen Zwecken und damit zur Weiterentwicklung unseres Angebotes).
8. Ihre Rechte
Sie haben uns gegenüber für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte gemäß DSGVO:
- Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung (Art. 16 u. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO, soweit technisch möglich).
Um sicherzustellen, dass bei Wahrnehmung Ihrer Rechte personenbezogene Daten nicht an Dritte herausgegeben oder unter Angabe einer falschen Identität gelöscht werden, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person (zum Beispiel durch eine Ausweiskopie) an das Netzwerk Zukunft.
Beschwerderecht
Zusätzlich zu den oben genannten Rechten haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (Art. 13 Abs. 2 DSGVO). Sie können Sich dazu an diejenige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig ist.